15. September 2023
Einst ging man davon aus, dass dieser Geschlechterunterschied hauptsächlich daher rührt, dass Frauen im Durchschnitt länger leben als Männer. Denn das Alter ist einer der grössten Risikofaktoren für eine Alzheimer-Erkrankung. Doch die etwas höhere Lebenserwartung von Frauen sei nicht der Hauptgrund. Es gibt eine ganze Reihe von Faktoren, die so zusammenspielen, dass das Gehirn von Frauen etwas sensibler ist als jenes von Männern. Studien deuten beispielsweise darauf hin, dass hormonelle Veränderungen während der Wechseljahre das Alzheimer-Risiko für Frauen erhöhen. Auch ein erhöhter Blutdruck während der Schwangerschaft gilt als Risikofaktor.
Wer geistig rege bleibt und sein Gehirn fordert, schützt es vor einem Abbau. Das heisst das Gehirn immer zum "arbeiten" anregen, sich Dinge merken und sich vielseitig zu Bewegen. Darum empfehlen Expertinnen, eine neue Sprache, ein Instrument spielen zu lernen oder einen Tanzkurs zu besuchen. Und soziale Kontakte zu knüpfen und zu pflegen – zum Beispiel, indem man einem Gruppenkurs oder Verein mitmacht. Denn wer einsam ist, droht in Depressionen zu verfallen und verliert die geistige Beweglichkeit.
Artikel aus dem Beobachter & Spiegel
26. August 2023
Dies ist ein Video von mir. Damas hiessen wir noch "Back to the Country Linedancers". Es erklärt gut was Linedance ist und die verschiedenen Tanzformen ;-). Viel Spass!
12. Juni 2023
6. Dezember 2020
4. Mai 2018